Wednesday, 19. November 2025
·

Niederbayern >> Tuesday, 18. November 25

bild_klein_0000024665.jpg
Die neue Alstadtbuslinie ab 1. Dezember. Sie verbindet die Parkhäuser an der Ilzbrücke und am Hauptbahnhof über einen Rundkurs durch die Altstadt. (Grafik. maphub/ mediendenk)
Nahverkehr

Passaus gute Nachricht: Neue Altstadtbuslinie ab Dezember

Passau - Der Aufschrei über die abgeschnittene Altstadt verliert an Gewicht.

Ab 1. Dezember fährt eine neue Altstadtbuslinie. Sie ersetzt den bisherigen Citybus und verbindet den Hauptbahnhof über den Zentralen Omnibusbahnhof (Neue Mitte) mit dem Römerplatz (Altstadt) und der Salvatorkirche (Ilzstadt).

Der Finanzausschuss hat einstimmig Geld für dieses erweitertes ÖPNV-Angebot beschlossen. Die Stadtwerke und die Verwaltung haben mehrere Varianten geprüft.

Das ist die neue Strecke, die mit Kleinbussen der K-Linien bedient wird: Parkhaus Bahnhofstraße – ZOB – Römerplatz – Salvatorkirche – zurück. Gefahren wird im gewohnten Rundkurs, auch durch die Altstadt.

Der Kleinbus – er darf über die Hängebrücke – fährt

  • Montag bis Freitag von 6.30 bis 18.30 Uhr
  • Samstag von 7.30 bis 15.30 Uhr.

Bis 8.15 Uhr gilt ein 20-Minuten-Takt bis zum Römerplatz, danach ein 30-Minuten-Takt bis zur Salvatorkirche.

Der Betrieb läuft zunächst bis 30. Juni 2026 auf Probe. Die Stadt erfasst die Auslastung von Beginn an.

Handlungsbedarf bestand, weil seit Anfang August die Luitpoldbrücke („Hängebrücke“) – und in Kürze auch die Schanzlbrücke – für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt ist. Nur die Kleinbuslinien K2 und K3 sowie einzelne Schulbusse dürfen sie noch überqueren; alle anderen Linien werden über Schanzlbrücke und Anger umgeleitet.

Die neue Altstadtbuslinie kann ein weiterer Schritt hin zu einer verkehrsberuhigten Altstadt werden. Das Parkhaus in der Ilzstadt nahe der Salvatorkirche ist damit bequemer als Park-and-Ride-Option angebunden. Die selbe Verbesserung gilt für Ankommende aus dem Westen, am Parkhaus an der Bahnhofstraße. Zugleich entsteht die Option, die altersschwache Hängebrücke künftig – ähnlich der Steinernen Brücke in Regensburg – wirksam zu entlasten: Sie könnte, von der Durchfahrt der Kleinbusse der Altstadtlinie abgesehen, zur reinen Rad- und Fußgängerbrücke – und findet im dritten Georgsbergtunnel einen logischen Anschluss.

red