Falls Sie für dieses sommerliche Septemberwochenende noch keine Pläne haben: Landesgartenschau, Landestheater und Eisenbahnfreunde sorgen für Abwechslung und Kurzweil - und mit dem richtigen Kreuz auf dem Wahlzettel können Sie am Sonntag frei nach dem Landesgartenschaumotto zu "Wald. Weite. Wunderbar" im Passauer Stadtgebiet beitragen.
TAG DER SCHIENE
Am „Tag der Schiene“ können Sie heute die neue Panoraramabahn zwischen Passau-Lindau und Hauptbahnhof testen. Die Ehrenamtlichen der Ilztalbahn, der Granitbahn und der Passauer Eisenbahnfreunde legen sich heute ins Zeug. Am Bahnhof Waldkirchen steigt ein großes Fest. Oder nutzen Sie die Gelegenheit, um auf diesem Weg die Landesgartenschau in Freyung zu besuchen. Um 9.15 Uhr startet der erste Zug ab Lindau mit Direktverbindung nach Freyung; um 8.45 Uhr ab Hauptbahnhof. Der letzte Zug ab Freyung fährt um 18.35 Uhr zurück. Hier zum Fahrplan.
TAG DER BÜHNE
|
Donizetti-Oper aus 1832 in der Neuzeit: Adina (Emily Fultz) trägt hohe Schuhe und Spitzenrock, Bluse und Sonnenbrille. Nemorino (Vincent Romero) im Blaumann. (Foto: Korbinian Strohhuber) |
Zwischen Opernhaus und Innbrücktor klappen heute die Theaterleute Biertischgarnituren auf. Um 12 Uhr spielt die Philharmonie ein Eröffnungskonzert, neu im Team der südkoreanische Klarinettist Hyansang Yoon, der von der Oper Leipzig nach Passau wechselt. Ab 13 Uhr ist der Biergarten geöffnet. Zum Start in die neue Spielsaison hält der „Tag der offenen Tür“ des Landestheaters viele künstlerische Überraschungen bereit. Um 16 Uhr erleben Sie bei der Spielplanshow im Opernhaus eine Kostprobe der neuen Stücke von Schauspiel, Oper und Musical. Um 14.45 Uhr führt der Landshuter Theaterregisseur Thomas Ecker in der Redoute ein Gespräch mit dem Chefdirigenten Ektoras Tartanis. Zum Programm.
Â
TAG DES WALDES
Morgen, Sonntag, stimmen die Passauer zum Waldschutz ab. Mit 7.000 Stimmen ist ein Bürgerbegehren auf den Weg gebracht worden, das unter anderem fordert, die Wälder an den Stadträndern, darunter das sogenannte Jägerhölzl, vor Rodung zu schützen. Die vier Parteien der Stadtregierung sind der Meinung, dass es keine neuen Vorgaben brauche. Sie geben Wirtschaft und Wachstum den höchsten Stellenwert und halten mit einem Ratsbegehren dagegen. Die Lager sind gespalten, die Stimmung aufgeheizt. Die Informationsverstaltungen des Bürgerbegehrens erhielten mit einer Zuhörerschaft von teilweise mehr als 200 Leuten einen deutlich höheren Zuspruch als zuletzt eine Veranstaltung des Ratsbegehrens. Zu ihr waren laut PNP rund 40 Menschen erschienen, der Großteil Vertreter der Regierungsparteien SPD, CSU, Freie Wähler und FDP.
TAG DES KLIMASCHUTZES
|
Der Protestmarsch der Klimabewegung: "Wäre die Erde eine Bank, hättet Ihr sie gerettet", "Grünkohl statt Braunkohle", "Nein zu Wirsings Klientelpolitik". (Foto: Francois Weinert) |
Rückblick: Rund 70 Menschen sind gestern in Passau dem Ruf der Klimabewegung „Fridays for Future“ zum Protestmarsch gefolgt. Als bekanntester Politiker war Landtagsmitglied Toni Schuberl vertreten. Nach den jüngsten Nachrichten über den Zustand der Erde, wächst der Druck auf die Weltgemeinschaft, konsequent die Weichen zum Ende des fossilen Zeitalters zu stellen. Die globalen Durchschnittstemperaturen haben neue Spitzenwerte erreicht. Deutschland zählt zu den Nationen mit hohem CO2-Ausstoß pro Kopf, rund zwei Prozent beträgt der globale Anteil an der Erderwärmung.
