· | Passauer Land >> Dienstag, 14. Juni 22
Söder-Fehlgriff? Kunstbanause Markus BlumeDie Festspiele âEuropĂ€ische Wochenâ in Passau werden am Samstag nicht vom bayerischen Kunstminister eröffnet und begleitet, sondern vom Bau- und Verkehrsminister. Markus Blume reitet seinen Ministerposten wie ein Steckenpferd. Mit Kunst hat der neue bayerische Kunstminister deshalb wenig am Hut. âInnovationsministeriumâ wĂŒrde er sein Ministerium gerne nennen, verrĂ€t er in seiner 100-Tages-Bilanz. Diese Schieflage zwischen Amt und Interessen erklĂ€rt vielleicht, warum Blume konsequent wichtige Kulturereignisse links liegen lĂ€sst, er aber als selbsternannter "Innovationsminister" in Ingolstadt der Eröffnung einer Teststrecke fĂŒr autonomes Fahren beiwohnte, einem Termin, der seinem Amtskollegen fĂŒr Verkehr, Christian Bernreiter, ebenso gut angestanden hĂ€tte. Wo war Blume bei der âWalkĂŒreâ-Premiere in Landshut am 16. April? Warum kommt er nicht nach in Passau am kommenden Samstag zu Eröffnung der âEuropĂ€ischen Wochenâ? Liegt ihm die niederbayerische Provinz zu fern oder die Kunst? Wohl beides.
Was Blumes Qualifikationen als Kunst- und Wissenschaftsminister anbelangt, schreibt FAZ-Kollege Hannes Hintermeier: âEin Vordiplom in Physik hilft bestimmt, aber worin sich die KulturaffinitĂ€t Blumes nun genau ausdrĂŒckt, ist noch nicht so durchgedrungen." Autoren der SĂŒddeutschen Zeitung befanden bereits am 31. Mai: âMarkus Blume ist als Wissenschaftsminister auch fĂŒr die Kunst zustĂ€ndig - das zeigt sich bislang aber kaum.â Warum nimmt Blume Kulturtermine nicht wahr, die lĂ€ngst im Kalender seines VorgĂ€ngers stehen? Bei den "EuropĂ€ischen Wochen" waren Eröffnungsrede und Staatsempfang an der Ortsspitze vom Ex-Kunstminister Sibler fix zugesagt. Eigensinn war noch nie eine Tugend. Das âschönste Amt der Weltâ, wie Blume ein geflĂŒgeltes Wort von StrauĂ in seiner 100-Tages-Bilanz in den Mund nimmt, kann mit Starrsinn und Trotz zum peinlichsten Amt der Welt werden. Ex-CSU-GeneralsekretĂ€r Markus Blume ist einen Tag vor dem russischen Angriffskrieg in Europa, am 23. Februar, ins Ministeramt gehoben worden. Geschichtsnachhilfe fĂŒr ihn: Die âEuropĂ€ischen Wochenâ wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von amerikanischen Offizieren aus der Taufe gehoben. Sie sollten die Wunden des Kriegs heilen, die Herzen öffnen fĂŒr Frieden in einem vereinten Europa. Die Initiatoren erkannten, dass Kunst die BrĂŒcke zwischen den Kulturen bildet, dass das gemeinsame Erlebnis von Musik die Menschen verbindet. Die "EuropĂ€ischen Wochen" jĂ€hren sich zum 70. Mal. Ein Krieg in Europa verleiht diesen Festspielen eine traurige Symbolkraft. Was fĂŒr eine Feierstunde! Ein Kunstminister, der sie schwĂ€nzt, sollte sich schĂ€men. Hubert Jakob Denk
|
Hier Ihre Anzeige?
Unsere News und Bilder
finden Sie wieder:
Tageszeitung
Süddeutsche Zeitung
Abendzeitung Berliner Kurier BILD tz-München B.Z. Frankenpost Hamburger Morgenpost Kölner Express Kölner Stadtanzeiger Mainpost Münchner Merkur Passauer Neue Presse Schweriner Volkszeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung Hannoversche Allgemeine Zeitung
Wochenzeitung
Illustrierte
Der Spiegel
Stern Focus Bunte Bella Lisa Laura Bravo Yam! Young Lisa TV-Movie Gong Das Neue Blatt Neue Revue Neue Woche Neue Welt Frau im Trend Goldenes Blatt Freizeitspaß Coupé Feuerwehrmagazin Natur
TV & Radio
ARD ZDF Bayerisches Fernsehen
Agenturen
Ausland
OÖ Nachrichten
Kronenzeitung (Wien) Verdens Gang (Oslo) Aftonbladet (Stockholm) The Sun (London) Blick (Zürich) Kleine Zeitung (Graz) Nice Matin (Nizza) Österreich (Wien) Heute (Wien)
Internet
|