·
·
| Lokalnachrichten >> Samstag, 09. Januar 21
Am Ende sterben wir sowiesoStellen wir es mal sehr vereinfacht dar: Wissenschaftler warnten im Sommer vor dem Winter: Zweite Welle! Politiker: Abwarten, alle sind so gut drauf. Welle kommt. Wissenschaftler: Bitte handeln! Politiker: Ja, aber sachte. Viele sind vom Frühjahr noch frustriert. Welle steigt. Wissenschaftler: Letzte Lösung, absolute Kontaktsperre! Politiker: Wir müssen Weihnachten retten. Lockdown light! Impfung kommt. Virus mutiert, Impfstoff stagniert, Weihnachten wird stellenweise zum Seuchentreiber. Wissenschaftler: Notbremse ziehen! Politiker: Das ist zu hart, lasst uns Kreise ziehen. Kritiker: Wer denkt sich diesen Unsinn aus? Querdenker: Diktatur! Freiheitsentzug! Wissenschaftler und Mediziner: Ihr habt alle nichts kapiert! Eine Mutation ist im Anmarsch, es könnte es noch schlimmer werden. Gegenstimmen: Wir können es nicht mehr hören. Ende der Debatte? Dieses Bild gefällt vielen nicht, aber es ist zutreffend: Der Seuchentod schwingt unerbittlich die Sense. Ministerpräsident Söder hat es so ausgedrückt: Deutschlandweit stirbt alle zwei Minuten, bayernweit alle elf Minuten ein Mensch an oder mit Corona. Und auch dies ist unbestritten: Wenn der Krieg gegen das Virus beendet ist, sind wir alle mehr oder minder traumatisiert.
Gespalten sowieso.
Wer die Seuche ignoriert - es gehört zu den menschlichen Schutzmechanismen unbequeme Wahrheiten zu verdrängen - wird am Ende dieser schwarzen Monate vom schlechten Gewissen geplagt werden. Oder auch nicht: Auch diese Unannehmlichkeit lässt sich durch neue, falsche Erzählungen wegwischen. Unbequeme Nachrichten aus der Heimat:
Wegschauen ist jedenfalls keine Lösung. Die Mitwirkenden an der "Corona-Front" können es auch nicht. Es soll bei uns kein zweites "Bergamo" geben, haben wir uns im Frühjahr geschworen. Die Lockerer von Gestern bekennen sich heute mit bleichen Gesichtern zum schärfsten Stillstand. Die Politik erlebt, wie in der Seuche Demokratie zum Dilemma wird: Wer abwägt und Kompromisse sucht, demokratisch handelt, kommt zu Lösungen, die widersprüchlich, teilweise unwirksam sind. Warum ist beruflich vieles erlaubt, aber privat fast nichts? Das ist eine der berechtigten Fragen, welche sich viele Menschen stellen. Das Virus kann sich immer dort ausbreiten, wo Menschen sich begegnen. Ob Baumarkt oder Bauwagen auf der Großbaustelle, ab Restaurant oder Teeküche im Großraumbüro - Corona kennt keinen Unterschied. "Am Ende sterben wir sowieso", hat ein "Querdenker" (mit einer Fotomontage) auf sein Auto geschrieben. Richtig, aber bitte nicht an einem Tod, der vermeidbar gewesen wäre und alles andere als menschenwürdig ist.
|
Hier Ihre Anzeige?
Unsere News und Bilder
finden Sie wieder:
Tageszeitung
Süddeutsche Zeitung
Abendzeitung Berliner Kurier BILD tz-München B.Z. Frankenpost Hamburger Morgenpost Kölner Express Kölner Stadtanzeiger Mainpost Münchner Merkur Passauer Neue Presse Schweriner Volkszeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung Hannoversche Allgemeine Zeitung
Wochenzeitung
Illustrierte
Der Spiegel
Stern Focus Bunte Bella Lisa Laura Bravo Yam! Young Lisa TV-Movie Gong Das Neue Blatt Neue Revue Neue Woche Neue Welt Frau im Trend Goldenes Blatt Freizeitspaß Coupé Feuerwehrmagazin Natur
TV & Radio
ARD ZDF Bayerisches Fernsehen
Agenturen
Ausland
OÖ Nachrichten
Kronenzeitung (Wien) Verdens Gang (Oslo) Aftonbladet (Stockholm) The Sun (London) Blick (Zürich) Kleine Zeitung (Graz) Nice Matin (Nizza) Österreich (Wien) Heute (Wien)
Internet
|